Theaterprojekt "BärohneArm und die 7 Müllzwerge"

Mit  dem Theaterstück will der AZV die Kinder für Abfallvermeidung, Abfallsortierung und –verwertung sowie für einen bewussten Umgang mit Ressourcen sensibilisieren. Verständnis für ökologische Zusammenhänge und starke Impulse zum eigenen verantwortungsvollen Handeln, stehen im Mittelpunkt dieses spannenden und witzigen Theaterstückes für Kinder. Das Theaterprojekt soll dazu beitragen, das Konsumverhalten der Kinder, entsprechend den Zielen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern.

Die Rechte für das Theaterstück "BärohneArm und die sieben Müllzwerge" sind im Besitz des Theaters Eukitea. Aufgeführt wurde das Stück bisher in unserem Auftrag vom Theater Hof. Leider wurde die Vereinbarung seitens des Theaters Hof nicht mehr verlängert. Wir bieten das Theaterstück auch künftig an. Schauspieler des Theaters Eukitea werden das Stück auf die Bühne bringen. Es ist künftig notwendig, die Aufführungen auf einen definierten Zeitraum zu konzentrieren. 

Aktuelle Information

Stand heute sind wieder Aufführungen in der Woche vom 21.10. - 25.10.24 geplant.
Genauere Informationen lassen wir Ihnen zu gegebener Zeit zukommen.

Haben Sie auch Interesse  an einer Aufführung in Ihrer Schule? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! 

Beschreibung des Stückes
Infos zum Inhalt des Stückes finden Sie unter www.eukitea.de

Das Drumherum

Das Stück ist geeignet für die 1. - 4. Klasse und dauert ca. 60 Minuten. 
Die Aufführung ist für Sie kostenfrei.
Die Zuschauerzahl sollte je Aufführung zwischen 120 und 150 Schülern liegen. Ggf. können sich Schulen zusammen schließen.
Pro Tag finden 2 Vorstellungen am Vormittag in einer Schule statt.
Für die Spielfläche besteht ein Platzbedarf von 7 x 7 m.
Die Schulen verpflichten sich wie bisher zu einer Vor- und Nachbereitung des Stückes.

Verpflichtung zur Vor- und Nacharbeit

Der AZV legt großen Wert darauf, dass die vom Theaterstück ausgehenden Signale hinsichtlich Empfindungen, Emotionen, Wertevorstellungen und Verhaltensänderungen mit den Kindern bearbeitet werden.
Die Aufführung des Theaterstückes soll nicht als Einzelmaßnahme isoliert stehen. Vielmehr soll sie in ein Gesamtkonzept an der Schule eingebunden sein. Schulen, die sich um das Theaterstück bewerben, müssen sich daher zu einer konkreten Vor- und Nacharbeit verpflichten und diese dokumentieren

Anerkennung als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2012/13

Am 15. Februar 2012 wurde das Theaterprojekt offiziell als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anerkannt. Die Überreichung der Urkunde fand im Rahmen der Bildungsmesse didakta in Hannover statt.
mehr von der offiziellen Auszeichnungsveranstaltung
mehr über die UN-Dekade unter www.bne-portal.de

Ihre Ansprechpartnerin

Silke Popp-Köhler: 09281 / 7259-14

Informationen und Downloads

Nachfolgend haben wir für Sie verschiedene Informationen zum Download bereitgestellt.

pdf-Datei Word-Datei Titel
     
Hinweis für Lehrkräfte
Vorschläge für die Vor- und Nacharbeit
Fragen und Antworten zum Theaterstück (z.B. für ein Nachgespräch)
Arbeitsblatt zum Theaterstück
Arbeitsblatt zum Theaterstück - Lösungen-
Liedtext
Anleitung zum Bau von Müllzwergen
Elternbrief

Bei Fragen rufen Sie uns einfach an.

Aufführungen in Schulen, Projekte und Ideen

Hier werden wir Fotos und Berichte von Schulen veröffentlichen, bei denen das Theaterstück „BärohneArm“ zu Gast war. Lassen Sie sich von den Ideen und Erfahrungen inspirieren.

 

Hinweis

Das Theaterstück „BärohneArm“ ist eine Eigenproduktion des Theaters EUKITEA www.eukitea.de, das auch andere Stücke zum Thema Umwelt anbietet.

Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-14 oder