In Elektroaltgeräten stecken viele wertvolle Materialien, die es gilt als Rohstoff für neue Produkte zu nutzen. Daher hat der Gesetzgeber das Elektrogesetz erlassen. Das Gesetz schreibt den Herstellern mehr Verantwortung für ihre Produkte zu. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger - wie der AZV - sind verpflichtet Sammelstellen einzurichten und die Besitzer von Altgeräten haben diese getrennt zu sammeln und den Sammeleinrichtungen zuzuführen.
Bürger als auch Gewerbe-, Handwerksbetriebe und der Handel haben die Möglichkeit fast alle alten Elektrogeräte kostenfrei an den Sammeleinrichtungen des AZV abzugeben oder zum Teil sogar abholen zu lassen.
Akkus und sonstige Batterien bitte aus den Geräten entfernen (z.B. Akkuschrauber) und gesondert entsorgen (Handel, Wertstoffhöfe, - mobile, Problemabfallsammlung). Geräte mit festverbauten Akkus/Batterien werden gesondert gesammelt!
Hintergrund: bei Kurzschluss Brandgefahr (Lithium-Ionen-Akkus)!
weitere Hinweise zur Sammlung von Akkus und Batterien
An 13 Wertstoffinseln sind neben den Glas- und Altkleidercontainern eBoxen aufgestellt.
Montag bis Samstag 7-19 Uhr
kostenfreie Annahme von:
Elektroaltgeräten, Bildschirmen, Haushaltsgroßgeräten, haushaltsüblichen Kühl-/Klimageräten, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen
Annahme von gewerblichen Kühlgeräten (Kühltheken, -regale etc.) gegen Gebühr.
Am AbfallServiceZentrum ist die Anlieferung auch größerer Mengen problemlos möglich. Fahrzeuge wie Stapler stehen zur Entladung zur Verfügung.
Lage, Öffnungszeiten und mehr
kostenfreie Annahme von:
Elektroaltgeräten, Bildschirmen, Haushaltsgroßgeräten, haushaltsüblichen Kühl-/Klimageräten, Energiesparlampen
Lage, Öffnungszeiten und mehr
kostenfreie Annahme von:
Elektroaltgeräten, Bildschirmen, Haushaltsgroßgeräten, haushaltsüblichen Kühl-/Klimageräten, Energiesparlampen
Am Wertstoffmobil können nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.
Standorte, –zeiten und mehr
Bereits seit Juli 2016 sind Vertreiber (Händler) mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet.
Ab 1. Juli 2022 sind auch Vertreiber von z.B. Lebensmitteln oder Drogerieartikeln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen (z.B. Supermärkte, Discounter) zur kostenlosen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Die aufgeführten Vertreiber sind verpflichtet, kleine Altgeräte (bis zu 3 Stck.), deren Kantenlänge nicht größer ist als 25 Zentimeter (Bügeleisen) unentgeltlich zurückzunehmen (sog. 0:1 Rücknahme); bei Altgeräten mit einer Kantenlänge größer als 25 Zentimeter (Fernseher), ist der Händler verpflichtet, dieses bei Neukauf eines Geräts der gleichen Geräteart unentgeltlich zurückzunehmen (sog. 1:1 Rücknahme).
Informieren Sie sich beim Händler, wo von ihm geschaffene Rückgabemöglichkeiten bestehen.
Wenn Sie sich ein Elektro- oder Elektronikgerät einer bestimmten Kategorie (größere Geräte) bei größeren Händlern bestellen und liefern lassen wollen, sind diese Händler verpflichtet, Sie nach Ihrem Interesse zur Rückgabe eines ähnlichen Altgerätes vor dem Abschluss des Kaufvertrages zu befragen, etwa durch eine Checkbox auf der Produktseite.
Diese Pflicht gilt u.a. für
- Wärmetauscher, etwa Kühlschränke oder Eismaschinen (Kategorie 1),
- Bildschirme, wie etwa Fernseher oder Laptops (Kategorie 2)
- und Großgeräte mit einer Kantenlänge größer als 50 cm wie Herde oder Fitnessgeräte (Kategorie 4).
Wenn Sie eine Mitnahme des Altgerätes angeben, muss ein ähnliches Altgerät dann bei Auslieferung abgeholt werden, also beispielsweise die alte Geschirrspülmaschine bei Lieferung der Neuen.
Weitere Informationen und Quelle: www.duh.de/elektro-rueckgabe
Der AZV Hof bietet Verkaufsstellen von Elektrogeräten, egal wie groß, eine rote eTonne zur Sammlung von Elektrokleingeräten an. Folgende Geschäfte beteiligen sich am Projekt „eTonne“ und nehmen kostenfrei Elektrokleingeräte, Energiesparlampen und Batterien vom Bürger zurück:
Hof
Böhringer & Zapf GmbH, Wunsiedler Str. 17
Elektro-Abicht GmbH, Kurt-Schumacher Platz 3
Elektro-Fröhlich, Heiligengrabstr. 49
Elektro Hörl, Friedrichstr. 25
Hausgeräte Kundendienst Peter Giegold, Pinzigweg 49
Hermann Fichtner Hof GmbH, Karolinenstraße 28
Höhne Bürotechnik, Wörthstr. 14
Klier EDV Technik, Quetschenweg 6
Kropp Informations- und Elektrotechnik, Weberstr. 6
Küchencenter Findeiß, Hans-Böckler-Str. 1
Marktkauf Hof GmbH, Schleizer Str. 49
OBI Hof, Wunsiedler Str. 9
Tekha Fengler GmbH & Co. Betriebs KG, Ascher Str. 4
Döhlau
Ritter Elektro & Technik, Hofer Str. 2D, 95182 Döhlau
Feilitzsch
Solar Schmidt GmbH Heinrichsbergla 1, Münchenreuth
Helmbrechts
Elektro Themann Gebäudetechnik, Pressecker Str. 1
Radio Schramm e.K., Ottostr. 7+1
Münchberg
GHW Electronic 2000 Vertr. GmbH, Bayreuther Str. 24
Gerald Schubert, Unterer Graben 44
Hagebaumarkt Münchberg - BHG-Bayreuth AG, Theodor-Heuss Str. 6
Hofmann Video HiFi Elektro, Luisenstr. 3
Radio-Vödisch, Bayreuther Str. 3
SKE Stefan Kießling Elektrotechnik, Kirchenlamitzer Str. 75
Zink Technik GmbH "expert Münchberg", Stammbacher Str. 23
Naila
Radio Bernstein, Marktplatz 1
Elektro Richter KG, Straßdorfer Straße 20, Lippertsgrün
OBI Naila, Kronacher Str. 38
Oberkotzau
Elektrotechnik Lauterbach, Schulstr. 6
Rehau
August Sammet, Sofienstr. 12-14
Ökolectric-Haus Ehmann GmbH, Reutlichweg 28
SP: Gebhardt, Maxplatz 2
Schwarzenbach a.Wald
Edgar Schuberth Elektrotechnik, Hans-Richter-Straße 16
Geschäfte, die sich am Projekt eTonne beteiligen möchten, finden weitere Infos hier
Beispiel: Aus 14 t Elektroaltgeräten lässt sich etwa 1 t Kupfer gewinnen. Um die gleiche Menge Kupfer aus Bergwerken zu schürfen, müssen bis zu 1000 Tonnen Gestein bearbeitet werden! Die Verwertung von Elektroaltgeräten schont also wichtige Rohstoffe.
Die Geräte werden mechanisch in ihre Bestandteile zerlegt und nach Materialarten (z.B. Kupfer, Eisen, Kunststoff, Schadstoffe) sortiert.
Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-95 oder E-Mail