Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und Handyrecycling
Ca. alle zwei Jahre wechseln die Bundesbürger ihr Handy. Die meisten der ausgedienten Geräte landen in der Schublade, obwohl diese wahre Rohstoffschätze sind. Um die 30 verschiedene wertvolle Metalle sind in einem Handy verbaut. Die Rohstoffe werden oft unter fragwürdigen menschenrechtlichen und ökologischen Bedingungen aus der Erde geholt, meist in Ländern des globalen Südens, deren Bevölkerung kaum von dem Rohstoffreichtum profitiert. Ein bewusster Handykonsum und fachgerechtes Handyrecycling können im Sinne der Nachhaltigkeit zum notwendigen Umbau zu einer Kreislaufwirtschaft sowie mehr Fairness und Klimaschutz beitragen.
In der Fortbildung werden die Hintergründe zu den aktuellen Problemlagen erläutert und verschiedene Materialien, Methoden und Unterrichtsentwürfe für Klassen ab der 4. Jahrgangsstufe aus dem Bereich des globalen Lernens zum Thema Handy vorgestellt (z.B. Stationen aus der Bildungskiste Handy, digital-analoger Konsumkrimi u.v.m.). Auch auf die HandyAktion Bayern, eine Sammelaktion für ungenutzte, ausgediente Mobiltelefone und Tablets wird eingegangen.
Wichtig: Die Teilnahme an der Fortbildung ist unabhängig von der Teilnahme an der Handy-Sammel-Challenge.
Die Veranstaltung ist offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt und ist im FIBS veröffentlicht.
Bitte melden Sie sich über FIBS bis spätestens Donnerstag, den 13.11.2025 an.
Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-14 oder E-Mail