für alle Verpackungen außer Glas und Papier
Die Gelbe Tonne wird zum 1.1.2024 im Hofer Land eingeführt. Wir informieren Sie hier auf der Seite über den aktuellen Stand. Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit Sie stets auf dem Laufenden sind. Newsletter
Zuständig und Ansprechpartner für die Gestellung und Leerung der Gelben Tonne in Stadt und Landkreis Hof ist die Fa. Remondis.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte direkt die Fa. Remondis:
kostenlose Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr)
Mail: gelbetonne-hof(at)remondis.de
Mit der Gestellung und Leerung der Gelben Tonne wurde die Fa. Remondis nicht vom AZV Hof, sondern von den Dualen Systemen beauftragt. Weitere Infos bei den FAQs.
Hier finden Sie die häufigsten Fragen zur Gelben Tonne im Hofer Land.
Für die Antwort einfach auf die Frage klicken!
Wer ist zuständig?
Was darf alles in die Gelbe Tonne?
Was darf nicht in die Gelbe Tonne geworfen werden?
Was kostet die Gelbe Tonne und wie hoch sind die Gebühren?
Wann startet die Gelbe Tonne in Stadt und Landkreis Hof?
Wie sieht die Gelbe Tonne aus?
Wie groß ist die Gelbe Tonne?
Bekomme ich automatisch eine Gelbe Tonne oder muss ich diese bestellen?
Kann ich statt einer Gelben Tonne auch Gelbe Säcke nutzen?
Kann ich eine kleinere Tonne bekommen?
Wie oft wird die Gelbe Tonne geleert?
Wo finde ich die Leerungstermine?
Wo und Wann muss ich meine Gelbe Tonne zur Leerung bereitstellen?
Muss ich eine Gelbe Tonne nehmen?
Kann ich mehrere Gelbe Tonnen bekommen?
Kann ich mir mit meinem Nachbarn eine Gelbe Tonne teilen?
Bekomme ich als Gewerbebetrieb auch eine Gelbe Tonne?
Was ist mit den Wertstoffinseln?
Kann ich an den Wertstoffhöfen und -mobilen weiterhin Verpackungen abgeben?
Meine Gelbe Tonne wurde nicht geleert, was kann ich tun?
Ich habe vergessen, meine Tonne rechtzeitig zur Leerung bereit zu stellen. Kann die Gelbe Tonne trotzdem noch geleert werden?
Meine Gelbe Tonne ist beschädigt. An wen kann ich mich wenden?
Muss ich Verpackungen erst ausspülen, bevor ich Sie in die Gelbe Tonne werfe?
Was ist mit Verpackungen wie Zementsäcken, Mandarinenkiste, Bärwurzflasche und Ballongasflaschen?
Dürfen Feuerlöscher in die Gelbe Tonne?
Darf ich Glasflaschen und Gläser in die Gelbe Tonne werfen?
Dürfen Spielsachen und Elektrogeräte aus Kunststoff in die Gelbe Tonne?
Darf ich als Landwirt Silofolie, Ballenfolie- und Netze in die Gelbe Tonne geben?
Gibt es Vorschriften, wie die Verpackung in die Gelbe Tonne muss?
Was passiert mit meinen Verpackungen, wenn Sie abgeholt wurden?
Zuständig und Ansprechpartner für die Gestellung und Leerung der Gelben Tonne in Stadt und Landkreis Hof ist die Fa. Remondis.
kostenlose Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr); Mail: gelbetonne-hof@remondis.de
Die Fa. Remondis wurde von den Dualen Systemen mit der Gestellung und Leerung der Gelben Tonne für den Zeitraum 1.1.24 bis 31.12.26 beauftragt. Die Dualen Systeme sind Dienstleistungsfirmen, die sich für die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen um die Einsammlung und Verwertung der Verpackungen kümmern.
Dem AZV Hof, der Stadt und dem Landkreis Hof steht lediglich ein Mitbestimmungsrecht bzgl. der Art der Sammlung, also ob Gelbe Tonne, Gelber Sack, Wertstoffhöfe oder Ähnliches zu.
Die Gelbe Tonne ist eine rein privatwirtschaftliche Sammlung, die parallel zur öffentlichen Sammlung (Restmüll, Bio, Papier) läuft.
In die Gelbe Tonne darf alles rein, was mal Verpackung war, außer Glas und Papier/Kartonagen.
Kunststoffe
Verbundstoffe
Metalle
Weitere Infos unter www.muelltrennung-wirkt.de
Weitere Infos unter www.muelltrennung-wirkt.de
Bitte beachten Sie, dass die Gelbe Tonne bei Fehlbefüllungen nicht geleert wird!
Die Aufstellung und Nutzung der Gelben Tonne ist kostenlos. Die Finanzierung der Sammlung von Leichtverpackungen erfolgt über den Kauf von Produkten. Beispiel: Mit dem Erwerb eines Joghurts wurde bereits die Entsorgung und Verwertung des Joghurtbechers bezahlt. Es werden keine Abfallgebühren für die Erfassung und Verwertung von Verpackungen verwendet!
Die Gelbe Tonne wird ab 23. Oktober bis voraussichtlich Ende November 2023 an alle Privathaushalte und alle an die kommunale Müllabfuhr angeschlossene Anwesen verteilt. Da die Anwesen nicht betreten werden dürfen, wird die Tonne an der Grundstücksgrenze, i. d. R. auf dem Gehsteig abgestellt. Jede Tonne ist anhand einer Behälternummer einem Anwesen zugeordnet (Aufkleber auf der Tonne).
Die Leerung erfolgt erst ab 01.01.2024!
Die Leerungstermine der Gelben Tonne finden sich ab voraussichtlich Anfang Dezember 2023 online unter www.azv-hof.de/privat/abfuhrtermine
Des Weiteren sind die Leerungstermine im gedruckten Abfallkalender zu finden, der um die Weihnachtszeit an alle Haushalte verteilt wird.
Die Gelben Tonnen haben einen schwarzen Korpus und einen gelben Deckel.
Die für das Verpackungsrecycling verantwortlichen Dualen Systeme, der AZV, die Stadt und der Landkreis Hof haben sich auf eine Standardgröße der Gelben Tonne von 240 Liter verständigt.
In definierten Fällen (Mehrfamilienhäuser mit mehr als 20 Bewohnern; mit Haushaltungen vergleichbare Anfallstellen wie z.B. Schulen, Kantinen, Gaststätten, Betriebe) werden in der Regel Behälter mit einem Fassungsvolumen von 1100 Litern gestellt.
Bei Mehrfamilienhäusern, die aufgrund ihrer Größe mehrere Gelbe Tonnen benötigen, werden gemäß einem festgelegten Verteilungsschlüssel (siehe nachfolgend) auch mehrere Gelbe Tonnen gestellt.
Die Gelbe Tonne muss nicht extra beantragt werden. Sie, als Grundstückseigentümer müssen nichts veranlassen. Die Behälteraufstellung für Privathaushalte und alle an die kommunale Müllabfuhr angeschlossenen Anwesen erfolgt automatisch. Die Erstverteilung der Gelben Tonne wird anhand eines festgelegten Schlüssels vorgenommen
Die Erstverteilung orientiert sich an der Größe Ihrer Papiertonne:
Ihre Papiertonne: 120 Liter (nur Landkreis Hof) | Ihre Gelbe Tonne: 240 Liter |
Ihre Papiertonne: 240 Liter | Ihre Gelbe Tonne: 240 Liter |
Ihre Papiertonne: 2 x 240 Liter | Ihre Gelbe Tonne: 240 Liter |
Ihre Papiertonne: 3 x 240 Liter | Ihre Gelbe Tonne: 2 x 240 Liter |
Ihre Papiertonne: 660 / 770 Liter | Ihre Gelbe Tonne: 1100 Liter |
Ihre Papiertonne: 1100 Liter | Ihre Gelbe Tonne: 1100 Liter |
Ihre Papiertonne: 2 x 1100 Liter | Ihre Gelbe Tonne: 1 x 1100 Liter |
Jede Tonne ist anhand einer Behälternummer einem Anwesen zugeordnet.
Sollten Sie keine Papiertonne haben, teilen Sie dies bitte der Fa. Remondis unter der kostenlosen Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) oder per Mail gelbetonne-hof(at)remondis.de unter mit, damit Sie ebenfalls eine Gelbe Tonne bekommen.
Die für das Verpackungsrecycling verantwortlichen Dualen Systeme, der AZV, die Stadt und der Landkreis Hof haben sich auf eine Standardgröße der Gelben Tonne von 240 Liter verständigt. Die Möglichkeit eine kleinere Tonne zu bekommen, besteht nicht.
Nein, ein paralleles Sammelsystem ist nicht vorgesehen. Gelbe Säcke werden nicht mitgenommen. Es werden auch keine Säcke, die neben die Gelbe Tonne gestellt werden, mitgenommen.
Eine Ausnahme bilden Anwesen, die aufgrund ihrer Lage keine Restmülltonne haben, sondern Restmüllsäcke nutzen. Diese erhalten von der Fa. Remondis jährlich 52 Gelbe Säcke, die sie analog den Restmüllsäcken zur Leerung bereitstellen.
Die Gelbe Tonne wird in einem 14-tägigen Rhythmus geleert.
Die Leerungstermine der Gelben Tonne finden Sie ab voraussichtlich Anfang Dezember 2023 online unter www.azv-hof.de/privat/abfuhrtermine. Des Weiteren sind die Leerungstermine im gedruckten Abfallkalender zu finden, der um die Weihnachtszeit an alle Haushalte verteilt wird.
Die Gelbe Tonne muss am Leerungstag ab spätestens 6:00 Uhr morgens zur Leerung bereitstehen, in der Regel an dem Standort, an dem auch Ihre anderen Mülltonnen (Papier, Restmüll, Bioabfall) bereitgestellt werden – auf jeden Fall an einem für die Leerungsfahrzeuge über öffentliche Zufahrtswege erreichbaren Ort.
Eine Ausnahme bilden Anwesen, die aufgrund ihrer Lage keine Restmülltonne haben, sondern Restmüllsäcke nutzen. Diese erhalten von der Fa. Remondis ab 1. Dezember 2023 eine Rolle mit Gelben Säcken, die sie analog den Restmüllsäcken zur Leerung bereitstellen. In den Sack-Rollen ist ein roter Zettel enthalten, auf dem vermerkt ist, dass eine neue Rolle benötigt wird. Sobald Sie Bedarf an einer neuen Rolle haben, befestigen Sie den roten Zettel an dem zur Entsorgung bereitgestellten Gelben Sack. Das Abfuhrpersonal hinterlässt dann eine neue Sack-Rolle.
Bitte beachten Sie: Fahrzeuge und Fußgänger dürfen durch die Aufstellung der Gelben Tonne nicht behindert oder gefährdet werden.
Die Gesetzgebung schreibt eine Getrenntsammlung von Wertstoffen vor. Darunter fallen auch Verkaufsverpackungen aus z.B. Kunststoff, Weißblech, Aluminium, Verbundmaterialien (z.B. Milchtüten) und Styropor. Ab 01.01.24 gibt es als Entsorgungsmöglichkeit für Verkaufsverpackungen nur noch die Gelbe Tonne. Die Wertstoffhöfe und -mobile stehen lediglich für die Annahme von Übermengen, die nicht über die Gelbe Tonne entsorgt werden können, zur Verfügung! Insofern besteht eine Pflicht zur Nutzung der Gelben Tonne.
Die Tonnengröße der Gelben Tonne mit einem Fassungsvolumen von 240l sowie einem 14-tägigen Leerungsintervall ist großzügig bemessen und sollte in jedem Fall ausreichend sein. Sollte die Gelbe Tonne aus Ihrer Sicht dennoch zu klein sein, so überprüfen Sie bitte zunächst, ob wirklich nur die Verkaufsverpackungen aus z. B. Kunststoff, Weißblech, Aluminium, Verbundmaterialien (z.B. Milchtüten) und Styropor in der Tonne sind. Sollte dem so sein, kontaktieren Sie bitte die Fa. Remondis unter der kostenlose Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) oder per Mail unter gelbetonne-hof(at)remondis.de .
Sollten Sie nicht so viele Verpackungen zu entsorgen haben, dass sich eine Tonne für Sie lohnt, so können Sie sich die Nutzung einer Gelben Tonne auch mit Ihrem Nachbarn teilen. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Fa. Remondis unter der kostenlosen Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr, 8 – 18 Uhr) oder per Mail unter gelbetonne-hof(at)remondis.de. Bitte melden Sie sich diesbezüglich erst nach der Erstverteilung der Gelben Tonnen. Ihre Gelbe Tonne wird dann wieder abgeholt.
Sie können aber auch jederzeit nur Ihre halb- oder teilbefüllte Tonne zum Leerungstermin bereitstellen oder einen Leerungstermin ganz auslassen.
Gewerbebetriebe, Handwerksbetriebe, landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen können, sofern sie als eine sogenannte „den Privathaushalten vergleichbare Anfallstelle“ gelten (vergl. Verpackungsgesetz § 3 Abs. 11) ebenfalls eine Gelbe Tonne erhalten. Solche Anfallstellen sind z. B. Gaststätten, Hotels, Schulen, Freizeitanlagen, Krankenhäuser etc. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Fa. Remondis unter der kostenlose Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) oder per Mail unter gelbetonne-hof(at)remondis.de .
Grundsätzlich gilt: Es muss sich um Verkaufsverpackungen handeln, die auch bei einem privaten Endverbraucher anfallen.
An den Wertstoffinseln standen bisher Container für Leichtverpackungen, Glas und Altkleider. Die Container für Leichtverpackungen werden zum 31.12.23 abgezogen. Die Sammlung von Leichtverpackungen geschieht ab 1.1.24 über die Gelbe Tonne.
Die Glas- und Altkleiderbehälter bleiben stehen.
Die Abgabemöglichkeit für Leichtverpackungen an den Wertstoffhöfen und -mobilen bleibt grundsätzlich bestehen. Allerdings werden nur noch Übermengen angenommen. Ab 1.1.24 wird an den Wertstoffhöfen/-mobilen nur noch in zwei Fraktionen unterschieden: sortenreine Styroporverpackungen und sonstige Leichtverpackungen.
Glasverpackungen und Papier-/Kartonagen werden wie bisher an den Wertstoffhöfen und-mobilen gesammelt.
Sollte Ihre Gelbe Tonne am Leerungstag …
… rechtzeitig (bis spätestens 06:00 Uhr morgens) frei zugänglich an der Straße bereitgestanden haben
… nur mit Verkaufsverpackungen aus z. B. Kunststoff, Weißblech, Aluminium, Verbundmaterialien (z.B. Milchtüten) etc. befüllt gewesen sein und …
… auf Ihrer Tonne kein Hinweis angebracht sein, dass die Gelbe Tonne aufgrund von Fehlbefüllung nicht geleert wurde,
dann kontaktieren Sie bitte die Fa. Remondis unter der kostenlosen Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) oder per Mail unter gelbetonne-hof(at)remondis.de .
Nein, leider kann die Gelbe Tonne nur stets zum vorgegebenen Leerungstermin geleert werden. Sonderleerungen sind nicht möglich.
Sollte Ihre Gelbe Tonne in der Zwischenzeit voll sein, können Sie Übermengen an den Wertstoffhöfen und -mobilen des Abfallzweckverbandes Hof abgeben. Dort stehen Sammelbehälter für Leichtverpackungen und Styropor zur Verfügung.
Sollte Ihre Gelbe Tonne beschädigt sein, melden Sie sich bitte bei der Fa. Remondis unter der kostenlosen Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) oder per Mail unter gelbetonne-hof(at)remondis.de .
Bei Ab-, Um- und Neuanmeldungen wenden Sie sich an die Fa. Remondis unter der kostenlosen Hotline 0800/1223255 (Mo bis Fr 8 – 18 Uhr) oder per Mail unter gelbetonne-hof(at)remondis.de .
Nein, Verpackungen müssen und sollen nicht ausgespült werden, bevor sie in die Gelbe Tonne geworfen werden.
Verpackungen müssen restentleert sein. Dies ist besonders wichtig bei Spraydosen. Diese dürfen nur komplett leer in die Gelbe Tonne geworfen werden, da es ansonsten zu Verpuffungen und Bränden kommen kann.
Zementsäcke, Fliesenklebersäcke etc. bestehen meist aus Papier und einer innenliegenden Folie. Man spricht von einem sog. Verbundstoff. Private Endverbraucher können solche Säcke in die Gelbe Tonne geben. Für das Gewerbe gibt es eigene Rücknahmesysteme wie z. B. Repasack .
Das Holzkistchen, in dem z. B. die Mandarinen gekauft wurden, kann in die Gelbe Tonne eingegeben werden.
Flaschen aus Steingut (z. B. Bärwurz, Steinhäger) können in die Gelbe Tonne eingegeben werden.
Ballon-Gasflaschen zählen, wenn sie vollständig entleert sind, zu den Verpackungen und können somit in die Gelbe Tonne gegeben werden. Zu beachten ist aber, dass die Ballon-Gasflasche zuvor zwingend "entschärft" werden muss. Hierzu beachten Sie bitte die Hinweise auf der Ballon-Gasflasche bzw. deren Verpackung.
Nein, Feuerlöscher dürfen auf keinen Fall in die Gelbe Tonne. Diese können entweder über Fachfirmen oder über den Wertstoffhof in Hof entsorgt werden.
Nein, Glasflaschen und andere Glasverpackungen werden weiterhin über die Glascontainer an den Wertstoffinseln, Wertstoffhöfen und am Wertstoffmobil entsorgt.
Nein. In die Gelbe Tonne dürfen ausschließlich Verpackungen.
Nein. In die Gelbe Tonne dürfen ausschließlich Verpackungen.
Bitte trennen Sie unterschiedliche Bestandteile einer Verpackung voneinander. Zum Beispiel beim Joghurt den Becher und den Deckel. Nur so können Sortieranlagen die Materialien erkennen und sortieren.
Bitte stapeln Sie Becher oder Schalen nach Möglichkeit nicht ineinander. Diese bestehen oft aus unterschiedlichen Materialien und können ineinander gestapelt nicht richtig sortiert werden.
Die Verpackungen müssen restentleert sein. Dies ist insbesondere bei Spraydosen sehr wichtig, um Brände zu vermeiden.
Ihre gesammelten und abgeholten Verkaufsverpackungen kommen in eine Sortieranlage für Leichtverpackungen. Dort werden sie mithilfe moderner Technik in verschiedene Materialarten (Fraktionen) sortiert. Diese werden an Verwerter abgegeben, die aus den unterschiedlichen Fraktionen wieder neue Produkte herstellen.
Hier finden Sie Trennplakate in verschiedenen Sprachen, die zeigen, was in die Gelbe Tonne gehört und was nicht.
Weitere Infos unter www.muelltrennung-wirkt.de
Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-95 oder E-Mail