In Elektroaltgeräten stecken viele wertvolle Materialien, die es gilt als Rohstoff für neue Produkte zu nutzen. Daher hat der Gesetzgeber das Elektrogesetz erlassen. Das Gesetz schreibt den Herstellern mehr Verantwortung für ihre Produkte zu. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger - wie der AZV - sind verpflichtet Sammelstellen einzurichten und die Besitzer von Altgeräten haben diese getrennt zu sammeln und den Sammeleinrichtungen zuzuführen.
Bürger als auch Gewerbe-, Handwerksbetriebe und der Handel haben die Möglichkeit fast alle alten Elektrogeräte kostenfrei an den Sammeleinrichtungen des AZV abzugeben oder zum Teil sogar abholen zu lassen.
Akkus und sonstige Batterien bitte aus den Geräten entfernen (z.B. Akkuschrauber) und gesondert entsorgen (Handel, Wertstoffhöfe, - mobile, Problemabfallsammlung). Geräte mit festverbauten Akkus/Batterien werden gesondert gesammelt!
Hintergrund: bei Kurzschluss Brandgefahr (Lithium-Ionen-Akkus)!
weitere Hinweise zur Sammlung von Akkus und Batterien
Verkaufsstellen von Elektrogeräten stellen wir eine eTonne (240 Liter Tonne) oder bei größeren Mengen eine eBox (Gitterbox) zur Verfügung. In die eTonne⋅eBox können alle gängigen Elektrokleingeräte, Metalle und Kabel eingegeben werden. Voraussetzung ist, dass Sie als Verkaufsstelle von Bürgern kostenfrei Elektrokleingeräte zurücknehmen.
Infoblatt „eTonne⋅eBox“
Antrag „eTonne⋅eBox“
weitere Infos: Tel. 09281/725995
Verkaufsstellen, die sich bereits am Projekt beteiligen und vom Bürger kostenfrei Elektrokleingeräte zurücknehmen, finden Sie hier
Neben der Gestellung einer eTonne oder eBox (siehe oben) holen wir auch sonstige Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Fernseher aber auch Batterien, Metalle, Kabel, Leuchtstoffröhren etc. bei Ihnen ab. Teilweise kostenfrei, teilweise gegen Entgelt. Nähere Infos finden Sie im
Infoblatt „Elektrogeräte – wie entsorgen?“
Bei größeren Mengen oder Fragen rufen Sie uns an: 09281/725995
Gewerbe-, Handwerksbetriebe und der Handel haben die Möglichkeit fast alle alten Elektrogeräte kostenfrei an den Wertstoffhöfen und -mobilen des AZV abzugeben:
kostenfreie Annahme von:
Elektroaltgeräten, Bildschirmen, Haushaltsgroßgeräten, haushaltsüblichen Kühl-/Klimageräten
Leuchtstofflampen, Energiesparlampen
Annahme von gewerblichen Kühlgeräten (Kühltheken, -regalte etc.) gegen Gebühr .
Am AbfallServiceZentrum ist die Anlieferung auch größerer Mengen problemlos möglich. Fahrzeuge wie Stapler stehen zur Entladung zur Verfügung.
Lage, Öffnungszeiten und mehr erfahren Sie hier
Bad Steben | Helmbrechts | Münchberg | Naila | Oberkotzau | Rehau | Schwarzenbach/S. | Schwarzenbach/W. | Selbitz
kostenfreie Annahme von:
Elektroaltgeräten, Bildschirmen, Haushaltsgroßgeräten, haushaltsüblichen Kühl-/Klimageräten, Energiesparlampen
Lage, Öffnungszeiten und mehr erfahren Sie hier
kostenfreie Annahme von:
Elektroaltgeräten, Bildschirmen, Haushaltsgroßgeräten, Energiesparlampen
Am Wertstoffmobil können nur haushaltsübliche Mengen angenommen werden.
Standorte und –zeiten erfahren Sie hier
Die Elektroaltgeräte werden i.d.R. händisch von schadstoffhaltigen Komponenten, wie Quecksilberschaltern oder Kondensatoren befreit. Die weitere Zerlegung erfolgt manuell oder mittels moderner Anlagentechniken mit verschiedenen Zerkleinerungs- und Sortieraggregaten.
Aus 14 t Elektroaltgeräten lässt sich etwa 1 t Kupfer gewinnen. Um die gleiche Menge Kupfer aus Bergwerken zu schürfen, müssen bis zu 1000 Tonnen Gestein bearbeitet werden! Die Verwertung von Elektroaltgeräten schont also wichtige Rohstoffe.
Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-95 oder E-Mail