Die 10 über das Verbandsgebiet verteilten Wertstoffhöfe bieten auch für Gewerbe- und Handwerksbetriebe vielfältige und ortsnahe Möglichkeiten Wertstoffe kostenfrei oder zumindest kostengünstig zu entsorgen. Eine zentrale Stellung nimmt dabei der Wertstoffhof Hof mit dem AbfallServiceZentrum Silberberg ein. Dort können auch Problemabfälle, Restmüll und mineralische Abfälle entsorgt werden. Lesen Sie im Folgenden was Sie wo abgeben können.
Am Silberberg 1a, 95030 Hof
Tel. 09281/628354
Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr
Sa 8.00 - 12.00 Uhr
Angermühlenweg, 95213 Münchberg
Do 14.00 -18.00 Uhr --> Achtung: ab April 2018 dauerhaft vorverlegt auf Mittwoch 14.00 -18.00 Uhr!
Fr 9.00 - 12.30 Uhr u. 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Sa 8.00 - 12.00 Uhr
Fr 9.00 - 12.30 Uhr u. 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Sa 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 14.06.2018
Der Wertstoffhof Hof und das AbfallServiceZentrum Silberberg haben ab 13.30 Uhr geschlossen. Der Wertstoffhof Münchberg hat von 8.00 – 12.00 Uhr geöffnet und ist nachmittags geschlossen.
Donnerstag, 28.06.2018
Der Wertstoffhof Hof, das AbfallServiceZentrum Silberberg und der Wertstoffhof Münchberg haben geschlossen.
Donnerstag, 13.12.2018
Der Wertstoffhof Hof und das AbfallServiceZentrum Silberberg haben ab 13.30 Uhr geschlossen. Der Wertstoffhof Münchberg hat von 8.00 – 12.00 Uhr geöffnet und ist nachmittags geschlossen.
Heiligabend, 24.12. und Silvester, 31.12.2018
Die Wertstoffhöfe und das AbfallServiceZentrum Silberberg haben geschlossen.
Bitte wählen sie die Sammeleinrichtungen aus, die Sie in der Karte angezeigt bekommen wollen.
An allen Wertstoffhöfen kostenfrei abgegeben werden können:
Nur am Wertstoffhof Hof können abgegeben werden:
kostenfrei:
gegen Gebühr:
Am Wertstoffhof Hof können Gewerbe- und Handwerksbetriebe auch Problemabfälle abgeben, teilweise kostenfrei, teilweise gegen Gebühr. Abgabe nur Montag bis Donnerstag möglich!
Weitere Infos unter Problemabfallsammlung.
Am AbfallServiceZentrum Silberberg, das sich unmittelbar neben dem Wertstoffhof Hof befindet, können Gewerbebetriebe weitere Wertstoffe und Abfälle abgeben. Insbesondere mineralische Abfälle wie Asbest, kontaminiertes Erdreich, Glaswolle, Rigips etc.
Die Anlieferung größerer Mengen bitten wir zuvor telefonisch abzusprechen. Größere Mengen an Restmüll, Altholz, Bauschutt, Flachglas, Reifen, Mischkunststoffen etc. können ohne Absprache direkt an das AbfallServiceZentrum angeliefert werden.
Zur vollständigen Gebühren-/Entgeltliste gelangen Sie hier.
Klicken Sie auf das "+" und erfahren Sie mehr darüber, was in den jeweiligen Container eingeworfen werden darf und welche Annahmekriterien bestehen.
z.B.
Ordner mit Inhalt, Akten, Kontoauszüge, Dokumente, Hängeregister, Fotos
und
Annahme von Datenträgern (CDs, Festplatten, Disketten, Magnetbänder, Speicherkarten, Festplatten)
Annahme
nur am Wertstoffhof in Hof gegen Gebühr.
Vernichtung gemäß Datenschutzgesetz.
Bestätigung möglich.
mehr Infos
z.B. Bretter, Fensterrahmen, lackierte/
gestrichene Hölzer, furniertes Holz, Kisten,
Latten, Möbelteile (zerlegt), Spanplatten,
Türen, Zargen, Laminat, Gartenhölzer
Annahmezustand
keine kompletten Fenster
ohne große Beschläge und Scharniere
Verwertung
Das Holz wird zerkleinert und in speziellen
Anlagen i.d.R. thermisch verwertet (Fernwärme).
Vermeidung
langlebige Produkte kaufen
alte Möbel wieder herrichten
Übrigens…
Es ist verboten, behandeltes Holz (z.B. mit Holzschutzfarbe eingelassen) im eigenen Ofen zu verbrennen.
Bahnschwellen --> Abgabemöglichkeit am AbfallServiceZentrumSilberberg gegen Gebühr.
z.B.
Schuhe, Stiefel, Inline-Skater, Kleider, Hosen, Hemden, Shirts, Mützen, Hüte, Stoffreste, Bettwäsche, Federbetten, Vorhänge, Decken, Rucksäcke, Lederwaren, Stoffspielsachen
Annahmezustand
sauber, trocken, Schuhe paarweise zusammenbinden
Verwertung
Die Textilien / Schuhe werden aussortiert und weitergegeben.
Vermeidung
langlebige Produkte kaufen
Übrigens...
Verschmutzte Kleidung ist Restmüll.
Skischuhe und Schlittschuhe werden nicht angenommen » Restmüll
z.B.
Pkw-, Motorrad-, Lkw-Reifen
keine Fahrradreifen/-schläuche (Restmüll)
Verwertung
Rückgewinnung von Gummi
und Ersatzbrennstoff für die Zementindustrie
Übrigens...
Annahme am Wertstoffhof in Hof bzw. am AbfallServiceZentrum Silberberg gegen Gebühr.
z.B.
Schuhe, Stiefel, Inline-Skater, Kleider, Hosen, Hemden, Shirts, Mützen, Hüte, Stoffreste, Bettwäsche, Federbetten, Vorhänge, Decken, Rucksäcke, Lederwaren, Stoffspielsachen
Annahmezustand
sauber, trocken, Schuhe paarweise zusammenbinden
Verwertung
Die Textilien / Schuhe werden aussortiert und weitergegeben.
Vermeidung
langlebige Produkte kaufen
Übrigens...
Verschmutzte Kleidung ist Restmüll.
Skischuhe und Schlittschuhe werden nicht angenommen » Restmüll
z.B.
Aludeckel, Aludosen, Alufolien, Aluschalen, Butterverpackung, Kaffeeverpackung, Kaffeepatronen, alubedampfte Chipstüten/Folien
Annahmezustand
ohne Lebensmittelreste, restentleert
Verwertung
Durch Erhitzen werden Restanhaftungen und Restinhalte entfernt. Das Aluminium kann danach wieder eingeschmolzen werden. Hierbei werden im Vergleich zur Neuproduktion aus Bauxit bis zu 95% der ursprünglichen Energie eingespart.
Vermeidung
Brotzeitdose statt Alufolie verwenden.
Übrigens...
Ob die Verpackung aus Aluminium oder Weißblech ist, können Sie mit einem Magneten ganz leicht selbst herausfinden. Aluminium ist nicht magnetisch und wird somit nicht angezogen.
z.B.
Monozellen, 9 V Blocks, Akkus, Knopfzellen, Trockenbatterien, Handyakkus
Annahmezustand
einzeln, bei Lithium-Ionen-Batterien wie z.B. Handyakkus, Akkus von Werkzeugen und Knopfzellen bitte Pole (+/-) abkleben (erhöhte Brandgefahr bei Kurzschluss) mehr Infos
Verwertung
90 % der Batterien werden metallurgisch recycelt. Dabei werden u.a. Eisen und Zink wiedergewonnen.
Vermeidung
wiederaufladbare Batterien verwenden
Übrigens...
Autobatterien oder sonstige Batterien, die Flüssigkeiten enthalten, werden nur bei der Problemabfallsammlung angenommen.
z.B.
Ziegelbruch, Betonbruch, Mauerwerksbruch,
Natursteinbruch, Fliesen, ausgehärteter Zement, Toilettenschüsseln, Waschbecken (ohne Armaturen), Porzellan, Keramik, Steine aus dem Garten, Ton-Blumentöpfe, Pflastersteine (Beton, Granit), Gartensäulen, Gartenplatten, Steinzeug, Granitplatten usw.
Annahmezustand
ohne Verunreinigungen wie z.B. Säcke, Dachpappe, Kabelreste, Tapetenreste
Nicht zur Bauschtfraktion gehören u.a. :
Gasbetonsteinen, asbesthaltigen Platten u. Blumentrögen, Teer und Asphalt, Rigips- u. Heraklitplatten, Calciumsilikatplatten, Bitumenestrich, Kernsteine von Nachtspeicheröfen, Asche u. Koksasche, Fehlbodenfüllungen, Erdaushub
--> Diese Abfälle können ebenfalls am AbfallServiceZentrum Silberberg gegen Gebühr angeliefert werden.
Verwertung
Nach Aufbereitung Einsatz als Recyclingschotter, -frostschutz und -sand.
Verwendung zur Verfüllung von Gruben.
z.B.
Musik-CD, Daten-CD, Minidisc
Annahmezustand
ohne Schutzhüllen
keine Disketten (Restmüll)
Verwertung
CDs/DVDs bestehen zu 99 % aus Polycarbonat. Chemisch (Ätznatron) oder mechanisch (Schälmesser) wird die Metall-, Lack- und Druckschicht entfernt.
Übrigens...
Löschen Sie Ihre personenbezogenen Daten auf den Datenträgern! Der AZV sammelt den Elektroschrott zur Weitergabe an die Verwertungsberechtigten und haftet nicht für eine missbräuchliche Verwendung des Elektroschrotts.
3 1/2 Zoll Disketten und ähnliche können über den Restmüll entsorgt werden.
Für die sichere Entsorgung von Datenträgern können Sie unseren Service Akten-/Datenträgervernichtung gegen Gebühr nutzen. Abgabestelle ist der Wertstoffhof in Hof.
z.B.
Fischbüchsen, Getränkedosen, Konservendosen, Kanister, Kronenkorken, Schraubverschlüsse, leere Farb- und Spraydosen
Annahmezustand
entleert, grob gereinigt
Verwertung
Einschmelzen im Stahlwerk
Vermeidung
Kaufen Sie frisches, offenes Gemüse.
Bevorzugen Sie Mehrwegsysteme
Übrigens...
Was ist eigentlich "Weißblech"?
Weißblech ist dünn ausgewalzter Stahl, der zum Schutz vor Korrosion mit einer dünnen Schicht aus Zinn überzogen ist.
Computer, IT
z. B. Drucker, Scanner, (Stand-)Kopierer, Tastatur, Telefon, Notebook, Computer
Unterhaltungselektronik
z. B. Radio, Hi-Fi-Anlage, Videorekorder/-kamera, elektr. Musikinstrumente, Sat-Receiver
Handy, Smartphone etc
Sammlung in gesonderter Tonne
Elektrokleingeräte
z. B. (Akku-)Staubsauger, Bügeleisen, Toaster, Kaffeemaschine, Rasierapparat, Haarfön, elektrisches Kinderspielzeug, Bohrmaschine, Stichsäge, Rauchmelder, Heizregler, Thermostat, elektrischer Rasenmäher, elektrische Schreibmaschine, Solarium (ohne Röhren!)
Annahmezustand
Akkus und sonstige Batterien bitte aus Gerät entfernen (z.B. Akkuschrauber) und dem Personal geben.
Geräte mit festverbauten Akkus/Batterien werden gesondert gesammelt!
Hintergrund: bei Kurzschluss Brandgefahr (Lithium-Ionen-Akkus)!
Verwertung
Die Geräte werden gesichtet und in ihre Bestandteile zerlegt. Hierbei werden Schadstoffe entfernt und ordnungsgemäß entsorgt. Wertstoffe wie Kupfer, Eisen, Alu, Kunststoff usw. werden zurück gewonnen und dem Recycling zugeführt.
Übrigens…
Löschen Sie Ihre personenbezogenen Daten auf den Datenträgern! Der AZV sammelt den Elektroschrott zur Weitergabe an die Verwertungsberechtigten und haftet nicht für eine missbräuchliche Verwendung des Elektroschrotts.
Für die sichere Entsorgung von Datenträgern können Sie unseren Service Akten-/Datenträgervernichtung gegen Gebühr nutzen. Abgabestelle ist der Wertstoffhof in Hof.
Kennen Sie schon die eTonne? Info
z.B.
in Kerzenform, in Birnenform
Leuchtstoffröhren kleiner 60 cm
Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel können an allen Wertstoffhöfen und -mobilen abgegeben werden.
Übrigens...
Herkömmliche Glühbirnen und Halogenlampen sind Restmüll.
Leuchtstoffröhren >> Problemabfallsammlung
z. B.
Röhrenbildschirme, Flachbildfernseher, LED-Bildschirme, Computerminitore
Verwertung
Die Geräte werden in ihre Bestandteile zerlegt. Hierbei werden Schadstoffe entfernt und ordnungsgemäß entsorgt. Wertstoffe wie Kupfer, Eisen, Alu, Kunststoff usw. werden zurück gewonnen und dem Recycling zugeführt.
Übrigens…
Wussten Sie, dass aus 14 t Elektroaltgeräten im Durchschnitt 1 t Kupfer gewonnen werden kann?
z.B.
Autoscheiben, Fensterglas, Spiegelglas, Drahtglas, Isolierglas, Sicherheitsglas, Verbundglas, Glasbausteine, Aquariumglas
Annahmezustand
ohne Rahmen, keine Fremdstoffe
keine Cerankochfelder, kein feuerfestes Glas
(z.B. Topfdeckel), keine Keramik
Verwertung
Flachglas kann aufbereitet und bei der Neuglasproduktion wieder mit eingesetzt werden.
Vermeidung
Wiederverwendung, z.B. beim Bau eines Gewächshauses
Übrigens...
Bei Glasbausteinen muss anhaftender Putz entfernt werden. Komplette Fenster werden nicht angenommen.
z.B.
Äste, Heckenschnitt, Laub, Rasenschnitt, Unkraut, Zweige, Beetabraum
Annahmezustand
lose, nicht in Plastiksäcke verpackt
ohne Schnüre
keine Steine, kein Erdaushub, kein Altholz
Verwertung
Das Grüngut wird gehäckselt und zu Mieten aufgesetzt. Im Rottevorgang werden Temperaturen bis 70 Grad Celsius erreicht (Hygienisierung). Nach 4-5 Monaten ist der Kompost fertig.
Vermeidung
Eigenkompostierung
Übrigens...
An den Kompostplätzen erhalten Sie i.d.R. auch fertigen Kompost.
Die Lage der Kompostieranlagen erfahren Sie hier.
Wurzelstöcke » Bitte Abfallberatung Tel. 09281/7259-95 anrufen.
z.B.
Milchtüten, Saftkartons, Tetra-Paks
Annahmezustand
vollständig entleert
keine sonstigen Verbunde (Kaba- oder Caro-Verpackung)
Verwertung
Die Verpackungen werden zerkleinert und in ihre Bestandteile zerlegt (Papier, PE-Folie, Alu). Die Papierfasern werden z.B. zu Hygienepapier und Wellpappe weiterverarbeitet. Der Restverbund PE/Alu findet z.B. als Bauxitersatz Einsatz bei der Zementherstellung.
Vermeidung
Kaufen Sie Mehrwegverpackungen und -flaschen.
Übrigens...
Falten Sie Ihre Getränkekartons nach dem Gebrauch, dann benötigen Sie beim Sammeln weniger Platz.
z.B.
Flaschen, Behälterglas, Konservenglas
Annahmezustand
restentleert und möglichst ohne Verschluss, farblich sortiert
Verwertung
Das Glas wird in Glashütten aufbereitet und wieder eingeschmolzen.
Vermeidung
Mehrwegflaschen verwenden
Übrigens...
Nicht zu dieser Fraktion gehören: Flachglas, Porzellan, Steinflaschen, Keramik, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren.
Blaues und andersfarbiges Glas (z.B. gelb, rot) zum Grünglas werfen.
z.B.
Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Wäscheschleuder, Herde und Backöfen, Koch- und Heizplatten, Mikrowellengeräte
Verwertung
Die Geräte werden zerlegt und von Schadstoffen befreit. Wertstoffe wie Kupfer, Eisen, Alu, Edelstahl, Kunststoff usw. werden zurückgewonnen und dem Recycling zugeführt.
Vermeidung
langlebige, qualitativ hochwertige Produkte kaufen
Übrigens...
Haushaltskleingeräte wie Toaster, Kaffeemaschinen, Heizlüfter werden gesondert gesammelt >> Elektroaltgeräte
z.B.
Drähte, Kupferkabel, Litzen
Annahmezustand
keine Stecker
keine Antennen-/Koaxialkabel
keine Teer- und Alukabel
Verwertung
Die Kabel werden mechanisch von ihrer Isolierung getrennt. So gewonnenes Kupfer wird bei der Neuproduktion von Kabeln wieder eingesetzt.
z.B.
Verpackungskartonagen, Schuhkartons, Wellpappe, Schachteln, Aktenordner ohne Metall
Annahmezustand
nicht verschmutzt, Kartonschachteln möglichst zusammenfalten
Verwertung
Herstellung von neuen Kartonagen
z.B.
Kerzenstummel, Wachs
Verwertung
Das Kerzenwachs wird zur Herstellung von Wachspapieren verwendet.
z.B.
Flaschenkorken, Pinwände, Korkplatten, Fußbodenabschnitte ohne Kleber und Beschichtung
keine schwarzen Dämmkorkplatten
Verwertung
Herstellung von Dämmmaterial
z.B.
Kühlschränke, Gefrierschränke, Kühltruhen, Ölradiatoren, Klimageräte, Be- und Entlüftungsgeräte
Verwertung
Zuerst wird das Kühlgerät trockengelegt, d.h. das Kühlmittel abgesaugt. Durch spezielle Verfahren wird der Isolierschaum von Schadstoffen befreit und zu Ölbindemitteln aufbereitet.
Kunststoffe wie Polystyrol gelangen in die Verwertung. Metalle wie Eisen, Kupfer und Aluminium werden separiert und eingeschmolzen. 96% des Kühlgerätes werden so dem Recycling zugeführt.
Vermeidung
Kaufen Sie langlebige, qualitativ hochwertige Produkte.
Übrigens...
Gewerbliche Geräte (z.B. Kühltheken) werden am Wertstoffhof in Hof gegen Gebühr angenommen.
z.B.
Joghurtbecher, Kondensmilchgießer, Quarkbecher, Margarinebecher, Portionspäckchen, Obstschalen, Blumentöpfe (bis 1 Liter), Einwegtrinkbecher
Annahmezustand
ohne Lebensmittelreste, löffelrein oder oberflächlich gespült, Aludeckel von Becher entfernen
Verwertung
Aufbereitung zu Regranulat, Verwendung z.B. zur Herstellung von Tiefziehfolien, Kleiderbügeln, Ablagekästen
Vermeidung
Pfandgläser benutzen, keine Portionspackungen kaufen, Joghurt selbst ansetzen
z.B.
Getränkeflaschen, PET-Flaschen, Kunststoffkanister (bis 5 Liter), Putzmittelflaschen, Shampooflaschen, Spülmittelflaschen
Annahmezustand
nur restentleerte Behältnisse
Verwertung
Herstellung von Recycling-Kunststoffgranulat
z.B. für Kabelschutzrohre, Blumentöpfe, Landschaftsfolien
Vermeidung
Kaufen Sie Wasch-, Reinigungs-, Hygieneprodukte im Nachfüllpack.
Achten Sie auf sparsame Verwendung.
Übrigens...
Kunststoffkanister (größer 5 Liter) sollen bei der Fraktion Mischkunststoffe
-Verpackungen- eingeworfen werden.
Verpackungen für Motorenöl mit Restinhalt und sonstige Gefahrstoffe gehören zur Problemabfallsammlung.
z.B.
Einwickelfolien, Kunststoffbeutel, Plastiktüten, Strechfolien, Foliensäcke
keine Silofolien
Annahmezustand
nicht zu stark verschmutzt
ohne Aufkleber
Verwertung
Rohstoff zur Herstellung von z.B. Folien, Schutzrohren, Rasengittersteine u.ä.
Vermeidung
Stoffbeutel und Einkaufskorb statt Plastiktüte benutzen.
Eigene Behälter zum Einkauf mitnehmen.
Übrigens...
Kleinere Folien sollten bei der Fraktion Mischkunststoffe -Verpackungen- eingeworfen werden.
Silofolien können gegen Gebühr am AbfallServiceZentrum Silberberg angeliefert werden.
z.B.
Folien (bis DIN A 4), Gummibärchentüten, Nudeltüten, Blisterverpackungen, Blisterverpackungen, Kanister (größer 5 Liter), Blumentöpfe (größer 1 Liter), geschäumte Schalen, Gemüsenetze, Zahnpastatuben, Umreifungsbänder, Schraubverschlüsse, Silikon-Kartuschen, Verpackungseimer (Wandfarbe, Ketchup)
Annahmezustand
restentleert
Verwertung
Rohstoff zur Herstellung von Rasengittersteinen, Bohlen oder Lärmschutzsystemen, z.T. auch rohstoffliche und energetische Verwertung
Vermeidung
verpackungsarm einkaufen, lose unverpackte Ware vorziehen (Wochenmarkt), Klein- und Portionsverpackungen vermeiden
z.B.
Eimer (Wisch-/Haushaltseimer), Gießkannen, Schüsseln, Wannen, Plastikspielzeug, Wasserfässer, Klappboxen, Plexiglas
Annahmezustand
ohne grobe Anhaftungen wie Putz, Farben, ohne Metall- oder Holzteile
keine Schläuche, keine Acryl-Badewannen
kein PVC Fensterrahmen u. Jalousien (wird separat gesammelt), Abflussrohre, Dachrinnen, Kabelkanäle, Teppichbodenleisten
Verwertung
Stoffliche Verwertung und Aufbereitung als Ersatzbrennstoff.
Vermeidung
langlebige Produkte kaufen
Naturprodukte vorziehen (Tonblumentopf, Holzspielzeug usw.)
z.B.
Bleche, Rohre, Winkel, Pfannen, Bad-Armaturen, Kessel, Alugussteile, Kfz-Kennzeichen, Spülen
Annahmezustand
ohne Fremdanhaftungen
Verwertung
Wiedereinsatz in der metallproduzierenden Industrie
Vermeidung
langlebige, qualitativ hochwertige Produkte kaufen
Übrigens...
Nichteisenmetalle werden auch als Buntmetalle bezeichnet
z.B.
Briefpapier, Bücher, Illustrierte, Magazine, loses Papier, Prospekte, Zeitungen, Pizzaschachteln (auch alubeschichtet)
Annahmezustand
nicht verschmutzt
keine neuen/alten Tapeten
keine Fotos, kein Kohlepapier
z.B.
Teller, Tassen, Vasen, Kaffeekannen
Annahmezustand
ohne Fremdanhaftungen
Übrigens...
Poltergeschirr können Sie am Wertstoffhof in Hof gegen Unkostenbeitrag (reissfester Sack, Abfüllung) erwerben. Bitte rufen Sie zuvor an: 09281/628354).
z.B.
Bauschaumdosen, Montageschaumdosen etc.
Die gesammelten Dosen werden an die Fa. PDR Recycling GmbH + Co KG weitergegeben, wo sie verwertet werden. Mehr Infos unter www.pdr.de
z.B.
Fensterahmen, Türrahmen ohne Füllung, Fensterflügel, Fensterzargen
Rollläden
Annahmezustand
ohne Anhaftungen wie Beton, großen Metallteilen, Holzkonstruktionen
keine Fensterrahmen mit Holzkern
Beschläge und Dichtungen können belassen werden
Verwertung
Aufbereitung zu Granulat
Übrigens...
Entsorgung gegen Entgelt am AbfallServiceZentrum Silberberg möglich.
Mehr Informationen zu Entsorgung von Fenstern, PVC-Rollläden finden Sie hier.
z.B.
Autofelgen, Badewannen, Fahrräder, Gussöfen (ohne Schamotte), Heizkörper, Maschendrahtzaun, Ofenrohre, Ölofen (ohne Öl), Rasenmäher (ohne Betriebsstoffe), Kochtöpfe, Schrauben
Annahmezustand
keine Nachtspeicheröfen
keine Kunststoff- oder Holzverbunde
Betriebsmittel (Benzin, Öle usw.) müssen entnommen sein (z.B. bei Rasenmähern, Ölöfen)
Verwertung
Einschmelzen im Stahlwerk, Rohstoff zur Herstellung neuer Eisenprodukte
Vermeidung
langlebige, qualitativ hochwertige Produkte kaufen
Übrigens...
Aluminium-, Messing-, Zink-, Kupferschrott, Edelstahl, V2A und Kabelabfälle werden gesondert gesammelt.
Ebenso Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler usw. --> siehe Hauhaltsgroßgeräte (Weiße Ware)
Unter Druck stehende Behälter (z.B. Feuerlöscher, Gasflaschen) werden bei der Wertstoffsammlung nicht angenommen.
» Abfallberatung 09281/7259-95
z. B.
Frittier-/Bratfette und –öle, Pflanzenöle, Öle von eingelegten Konserven (Oliven, Sardinen, Fetakäse etc.), Butter, Margarine, Schmalz
Annahmezustand
möglichst konische Kunststoffeimer/-behälter mit großen Öffnungen benutzen
keine Emulsionen wie Mayonnaise, Saucen, Dressings
keine Speisereste
keine Mineral-, Motor-, Schmieröle
Übrigens...
Öl und Bratfett, das in der Küche in den Ausguss geschüttet wird, verstopft die Abwasserleitungen und verursacht im Abwasserkanal und in der Kläranlage Probleme. Daher besser zum Wertstoffhof Hof oder zur Problemabfallsammlung bringen!
z.B.
Formteile, Styroporchips, Verpackungen
Annahmezustand
bis 2 cbm pro Monat
sauber, weiß
Chips und Formteile getrennt
von Klebestreifen befreit
keine Chips aus Stärke
keine Platten oder Dämmung
Verwertung
Herstellung von Polystyrol-Regranulat
Verarbeitung zu Styromull
Vermeidung
Verpackungen im Geschäft zurücklassen.
Übrigens...
Styrodur (grüne Dämmplatten), verschmutztes bzw. beschichtetes Styropor (z. B. Deckenplatten) und Dämmungsplatten sind Restmüll.
"Styropor" ist nur ein Handelsname. Die richtige Bezeichnung ist expandiertes Polystyrol, kurz EPS.
z.B.
Tintenfaxdrucker-Patronen, Tintenstrahldrucker-Patronen, Laserdrucker-Module, Farblaserdrucker-Module, Fotokopierer-Module
Annahmezustand
Die Verpackung sollte, bis auf die Schutzfolien, entfernt werden. Nicht angenommen werden Tonerbehälter-Nachfüllpackungen, Resttonerbehälter und Farbbänder. Diese können über den Restmüll entsorgt werden.
Verwertung
Die gesammelten Patronen und Module werden sortiert und auf Beschädigungen geprüft. Brauchbare Patronen und Module werden an Refill-Druckpatronenanbieter weitergegeben. Dort werden die Patronen auf Funktion geprüft, Verschleißteile ausgetauscht und wiederbefüllt und kehren so als Refill-Patronen in die Verkaufsregale zurück.
Alles im Überblick haben Sie mit unserem Wertstoffratgeber.
Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-95 oder E-Mail