Im Abfallkalender 2021 haben wir bei jedem Monat ein Foto abgedruckt, das zeigt, wie wir für #wenigermüllimhoferland sorgen können. Dazu gibt es monatlich ein Gewinnspiel, bei dem tolle Preise zu gewinnen sind, die zum Thema Abfallvermeidung passen. Sie müssen uns einfach den jeweiligen Monatsgewinn nennen. Zusätzlich haben wir für Sie Tipps und Infos zum jeweiligen Monatsthema zusammengestellt.
die Gewinner des Monats Januar
die Gewinner des Monats Februar
Kennen Sie unseren Ideenwettbewerb #wenigermüllimhoferland ? Dabei sind Ihre Ideen zum Thema Abfallvermeidung gefragt. Hier geht´s zum Ideenwettbewerb
Jeden Monat gibt es einen neuen Beitrag zum Thema Abfallvermeidung.
Januar: Mehrweg-Einkaufsnetze statt Einwegtüten
Februar: Mehrweg ist Klimaschutz
März: Unverpackt - direkt in den Topf
April: Kompostieren im eigenen Garten
Die weiteren Monatsthemen werden am Ersten des jeweiligen Monats veröffentlicht.
zur Verfügung gestellt und abzuholen bei
Firma LANDFUXX
www.landfuxx-hoffmann.de
Schwarzenbach/Saale, Industriestr. 9
Montag – Freitag, 09.00 - 18.00 Uhr, Samstag 08.00 - 13.00
Im eigenen Garten wird aus Bioabfällen wertvolle Komposterde.
30-40% des häuslichen Abfalls sind organischer Natur. Es wäre viel zu schade, wenn diese Bioabfälle in der Restmülltonne landen und im Müllkraftwerk verbrannt würden. Sinnvoller ist es, die Bioabfälle aus der Küche durch Eigenkompostierung wieder in wertvollen Dünger zu verwandeln. Wie Sie im eigenen Garten kompostieren können, welcher Platz und welcher Komposter geeignet ist etc. erfahren Sie in unserer Kompostfibel. Diese gerne über unseren Bestellservice anfordern oder auch downloaden. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.azv-hof.de/privat/abfallvermeidung/foerderung-eigenkompostierung.html
Wer sich einen Komposter kauft, kann vom AZV Hof einen Zuschuss bekommen.
Dabei ist es gleich, ob es sich um ein einfaches Kompostgestell, einen Thermo- oder Schnellkomposter handelt oder ob Sie diesen vielleicht sogar selbst bauen.
Weiter Infos unter: Förderung Eigenkompostierung www.azv-hof.de/privat/abfallvermeidung/foerderung-eigenkompostierung.html
Kennen Sie unseren Ideenwettbewerb #wenigermüllimhoferland? Machen Sie mit und senden Sie uns ein Foto, wie Sie in Ihrem Garten kompostieren oder eine andere tolle Idee wie Abfälle vermieden werden können.
zur Verfügung gestellt von der Firma Hertel
Die Gutscheine sind an jedem Hähnchen Hertel Stand einzulösen.
www.hertel-haehnchen.de
Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt!
To-Go-Speisen werden in der Regel in Einweg-Verpackungen abgegeben. Dies verursacht eine ganze Menge Müll. Nicht selten landen diese Einweg-Verpackungen in der Landschaft. Bestes Beispiel sind die Coffee-to-go-Becher.
Vermeiden lassen sich diese Einwegverpackungen durch Mitnahme eigener Behältnisse, wie z. B. dem Hof-Becher #lassihnverschwinden
Eine tolle Aktion mit dem Motto „Unverpackt – direkt in den Topf! Mehrweggefäße mitbringen und Abfall vermeiden!“ hat die Fa. Hertel aus Martinlamitz gestartet. Sie bietet ihren Kunden an, das gekaufte Hähnchen oder andere Grillspezialitäten in den selbst mitgebrachten Topf oder Mehrwegbehälter zu geben und so Einwegverpackung zu sparen.
Nicht nur wir finden das eine super Idee. Die Fa. Hertel hat 2017 den EU-Award für Abfallvermeidung in Brüssel für diese Aktion gewonnen.
www.hertel-hähnchen.de/nachhaltigkeit
Kennen Sie unseren Ideenwettbewerb #wenigermüllimhoferland?
Machen Sie mit und senden Sie uns doch Bilder zu, wie Sie Ihr Hähnchen (oder andere Grillspezialitäten) UNVERPACKT nach Hause transportieren. Wir werden diese gerne über unsere sozialen Medien veröffentlichen und hoffen, weitere Menschen zu #wenigermüllimhoferland anzuregen.
abzuholen bei
Meinel-Bräu
Zufahrt über Schleizer Str. 4a, 95028 Hof
Mo – Fr, 8.00 -18.00 Uhr, Sa, 8.00 – 13.00 Uhr
Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt!
Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt!
Wussten Sie, dass Sie durch den Kauf von Mehrwegflaschen einen riesigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten können?
Ausführliche Infos hierzu gibt’s bei
Deutsche Umwelthilfe e. V. (www.duh.de/themen/recycling/verpackungen/einweg-versus-mehrweg/)
Projekt "Mehrweg. Mach mit!" (www.mehrweg-mach-mit.de)
Arbeitskreis Mehrweg GbR (www.mehrweg.org)
Umweltbundesamt
(www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/mehrwegflaschen#unsere-tipss)
Unterscheidung Einwegflasche - Mehrwegflasche
Achten Sie beim Getränkekauf darauf, dass Sie sich wirklich für eine umweltfreundliche Mehrwegflache entscheiden.
Denn ein Pfand für Getränkeflaschen ist kein Erkennungsmerkmal für deren Wiederbefüllung.
Neben Mehrweg- sind auch Einwegflaschen bepfandet.
Da auch manche Einwegflaschen bepfandet sind, kommt es immer wieder zu Verwechslungen von Mehrweg- und Einwegflaschen.
Daher ein Wegweiser für Ihren Einkauf:
Mehrweg
Rund 200 Unternehmen nutzen das Mehrweg-Logo
Mehr Infos unter www.mehrweg.org
Wie oft wird eine Mehrwegflasche wiederbefüllt?
Plastik (PET) Mehrwegflaschen lassen sich 15 bis 25 Mal wiederbefüllen.
Bildnachweise unter duh.de/mehrweg-klimaschutz0/downloads
Regional einkaufen
Beim Einkauf von Getränken unserer regionalen Firmen wie zum Beispiel Höllen Sprudel, Brauerei Meinel und anderen schonen Sie zusätzlich unsere Umwelt, da diese regionalen Getränke kurze Transportwege zurücklegen. Obendrein stärken Sie die heimische Wirtschaft.
Kennen Sie unseren Ideenwettbewerb #wenigermüllimhoferland? Machen Sie mit und senden Sie uns ein Foto, wie Abfälle vermieden werden können.
abzuholen bei
Voll Gut Der Naturkostladen
www.bioladen-hof.de
Bismarckstraße 39, 95028 Hof
Mo – Fr: 8.00 – 19.00 Uhr, Sa: 8.00 – 14.00 Uhr
Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt!
Oft transportieren wir Obst und Gemüse, dass wir im Supermarkt einkaufen, in den uns allen bekannten, dünnen Plastiktütchen (Hemdchentüten) nach Hause. Zuhause angekommen packen wir die Lebensmittel aus und werfen diese Verpackung meist sofort in den Müll. Das produziert Unmengen Abfall und verschwendet wertvolle Ressourcen.
Mit Mehrweg-Einkaufsnetzen hingegen kann problemlos alles, angefangen von Äpfeln, Tomaten über Weintrauben und Nüssen, eingekauft, gewogen und transportiert werden - und Zuhause angekommen werden die geleerten Mehrweg –Netze gleich wieder für den nächsten Einkauf bereit gelegt. Die sonst genutzte Plastiktüte wird dabei bei jedem Einkauf eingespart.
Die Mehrweg Einkaufsnetze sind leicht und können so ideal in jeder Handtasche oder dem Rucksack mit zum Einkaufen genommen werden. Bei Bedarf können sie auch einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. So kann jeder von uns ein kleines Stückchen Abfallvermeidung beim Einkauf leisten.
Das Argument „Da bezahle ich aber das Gewicht des Netzes mit.“ gilt nicht. In der Regel wird das Gewicht der Netze in allen Läden an der Kasse abgezogen. Üblicherweise findet sich auf dem Etikett des Netzes auch eine Gewichtsangabe. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie einfach in Ihrem Laden nach.
Zu kaufen gibt es die Mehrweg Einkaufsnetze mittlerweile fast in jedem Supermarkt und in vielen anderen Läden. Auch der AZV hatte im Rahmen der Wertstoffpassaktion 2020 ein Set mit Obst- und Gemüsenetzen in verschiedenen Größen verschenkt.
Machen Sie mit und kaufen Sie Ihr Obst und Gemüse plastikfrei ein!
Kennen Sie unseren Ideenwettbewerb #wenigermüllimhoferland? Machen Sie mit und senden Sie uns ein Foto, wie Sie Ihre Mehrweg-Einkaufsnetze verwenden oder eine andere tolle Idee wie Abfälle vermieden werden können.
Haben Sie noch Fragen? 09281 7259-95 oder E-Mail